Renovierung Eigenheim – Welche Hilfsmittel sind unverzichtbar

Wer sein Eigenheim selbst renoviert, der spart Geld. Zuvor sind jedoch einige Dinge zu beachten, damit die Renovierung reibungslos abläuft. Zunächst sollte ein Plan erstellt werden, um sich so einen Überblick über den zu erwartenden Zeitaufwand zu verschaffen. Dabei stellt sich gleichzeitig die Geldfrage. Wieviel finanzielle Mittel stehen zur Verfügung und können bestimmte Dinge auch von einem Handwerker erledigt werden?

Mann trägt Farbe auf
Schnelles und effektives Arbeiten

Was sind eigentlich typische Renovierungsarbeiten

Eine Renovierung dient in erster Linie der Optik. Kleinere Mängel werden behoben und dem Eigenheim einen neuen Glanz verliehen. Das steigert den Wert des Eigenheims und sein Besitzer fühlt sich hinterher wohler. Typische Renovierungsarbeiten sind:

  • Tapezieren
  • neuen Bodenbelag verlegen
  • das Verputzen der Wände
  • Tapeten streichen, sofern das noch möglich ist

Dazu werden Hilfsmittel benötigt. Zum Ablösen von alten Tapeten wird ein spezieller Tapetenlöser benötigt. Die komplette Wand wird mit damit angefeuchtet. Nach einer kurzen Zeit zum Einwirken kann die Tapete mit einer Spachtel entfernt werden. Eine Stahlbürste erledigt den Rest, der noch an der Wand klebt. Wenn alles sauber und trocken ist, kann die neue Tapete tapeziert werden. Hier werden auch wieder Hilfsmittel gebraucht. Dazu gehören Tapeziertisch, Cuttermesser, Zollstock, eine weiche Bürste und eine Leiter. Ohne diese Hilfsmittel geht beim Tapezieren gar nichts.

Etwas einfacher gestaltet es sich, wenn die Wand einfach nur neu gestrichen werden soll. Hier kommt es vor allem auf die Qualität der Farbe an, denn schließlich soll sie mehrere Jahre halten. Ebenso entscheidend ist die Qualität des Werkzeugs. Am einfachsten ist das Streichen mit einer Rolle. Bahn für Bahn wird so die Farbe auf die Wand getragen. Es ist besonders darauf zu achten, dass die Farbrollen nicht fusseln und der Pinsel nicht haart. Das kann einem schnell die Lust am Renovieren verderben. Eine Teleskopstange kann sich als besonders hilfreich erweisen, um nicht dauernd auf die Leiter steigen zu müssen. Auf Dauer ist das sehr ermüdend.

Je nachdem wie groß die zu streichende Fläche ist, bietet sich auch die Anschaffung eines professionellen Wagner Farbsprühsystems an. Dieses Gerät arbeitet schnell und effektiv und macht gleichzeitig auch wahnsinnig viel Spaß. Das Endergebnis kann sich absolut sehen lassen.

Doch lieber den Fachmann beauftragen?

Wem das alles zu viel ist, der sollte sich darüber Gedanken machen, einen Fachmann mit den Renovierungsarbeiten zu beauftragen. Dazu sollten die finanziellen Mittel vorhanden sein, denn ein Fachmann ist nicht billig. Ein wichtiges Hilfsmittel könnte deshalb ein Kredit zur Renovierung sein. Der Fachmann bringt die nötigen Hilfsmittel mit, sodass sich der Eigentümer um nichts zu kümmern braucht.

Ryobi Akkuschrauber – robust und leistungsstark

Akkuschrauber zählen zu der Standardausrüstung bei Handwerkern und Heimwerkern. Die handlichen Elektrowerkzeuge eignen sich unter anderem für kurze Arbeiten beim Aufbau und sind auch an unzugänglichen Stellen nutzbar. Der Ryobi Akkuschrauber bietet eine große Auswahl mit verschiedenen technischen Spezifikationen. Bei der Marke Ryobi handelt es sich um einen japanischen Hersteller, der schon 1943 gegründet wurde und sich auf den Bau von Elektrogeräten spezialisiert hat. Bei der großen Vielfalt sollten Sie sich bei der Auswahl des richtigen Geräts Zeit nehmen. Welches Modell für Sie infrage kommt, hängt davon ab, für welchen Anwendungsbereich Sie einen Akkuschrauber suchen. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Ryobi Akkuschrauber und was Sie beim Kauf beachten sollten.

2020-04-06_Ryobi Akkuschrauber
Ein Akkuschrauber ist ein unverzichbares Werkzeug geworden – ob privat oder im Beruf!

Ryobi Akkuschrauber – verschiedene Modelle für jeden Zweck

Es gibt verschiedene Ryobi Akkuschrauber, die für unterschiedliche Zwecke geeignet sind. Wenn Sie einen Akkuschrauber für das Zusammenschrauben von Möbelstücken benötigen und es sich um ein relativ weiches Material handelt, ist ein kleines Gerät die richtige Wahl. Denn es liegt bequem in der Hand und ist leicht. Bei einem Umzug, bei dem Möbel abgebaut wird, sollte der Akkuschrauber einen Rechts-/Linkslauf haben. Für zusätzliche Bohrarbeiten brauchen Sie ein robustes Werkzeug wie den Ryobi Akkubohrschrauber. Dabei sollte das Gerät eine Akkukapazität von etwa 1,4 Ah bei einer Akkuspannung ab 18 V besitzen. Darüber hinaus ist auf eine ausreichende maximale Leerlaufdrehzahl zu achten. In den meisten Fällen reichen 1600 U/Min aus.

Die Akkuschrauber von Ryobi verfügen über Lithium-Ionen-Akkus. Da jeder Akku eine begrenzte Laufzeit hat, ist das Verwenden von zwei austauschbaren Akkus empfehlenswert, um Verzögerungen bei der Arbeit zu verhindern. Beim Einsatz im Außenbereich können Sie ein Ersatzakku mitnehmen. In den eigenen vier Wänden kann ein Akku aufgeladen werden, während Sie den anderen benutzen. Des Weiteren gibt es Akkuschrauber mit Schnellspann-Bohrfutter, die schnelles Wechseln von Aufsätzen ermöglichen. Für unterwegs eignet sich ein Miniakkuschrauber, der bequem in einem Werkzeugkoffer transportiert werden kann. Für die Verwendung auf harten Untergründen ist ein großer Drehzahlbereich notwendig. Die Ryobi Akkuschrauber sind mit Leerlaufdrehzahlen bis 3 200 U/Min erhältlich.

Ryobi Akkuschrauber CSD40LI

Der Miniakkuschrauber von Ryobi hat eine Akkuspannung von 4 V und die Akku Kapazität beträgt 1,2 Ah. Der Akku des Geräts zeichnet sich durch die Li-Ion-Technologie aus. Den Ryobi Akkuschrauber erhalten Sie mit einem Akku. Ferner hat die aufladbare Speicherzelle eine Ladezeit von 180 Minuten. Der Akkuschrauber besitzt ein 1-Gang-Getriebe. Das maximale Drehmoment erreicht 5 Nm. Im Einsatz erzielt das Gerät eine Leerlaufdrehzahl bis zu 180 U/Min. Das praktische Gerät bekommen Sie im Handel zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Akkuschrauber wiegt nur 0,47 kg. Das Gerät hat ein gelbes Gehäuse und ist mehrfarbig (Schwarz und Silber).